Der Klimawandel ist in aller Munde und manifestiert sich unter anderem durch sturzflutartige Regenfälle, die auch abseits der Gewässer zu verheerenden Überschwemmungen führen können. Dadurch entstehen neue Herausforderungen in den Bereichen Hochwasserschutz, Starkregenvorsorge und Flächenmanagement. Die Frage nach wirksamen Schutzmaßnahmen für diese punktuell auftretenden Wassermassen sowie nach möglichen Handlungsoptionen und Vorsorgemaßnahmen ist von elementarer Bedeutung für unsere Siedlungsgebiete, unsere Gewässer und nicht zuletzt auch für die Freiflächen.
Das Seminar will in die Lage versetzen, bei den vielfältigen Konstellationen in der Praxis die richtigen „Schubladen“ anzulegen, um vor Ort zu nachvollziehbaren Lösungen gelangen zu können. Das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, das Landesamt für Umwelt, die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung und die DWA, Landesgruppe Bayern, bringen sich hierzu in partnerschaftlicher Kooperation ein.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Bürgermeister*innen, an Führungskräfte und Verwaltungs- sowie technische Mitarbeiter*innen bei den Städten, Gemeinden und Zweckverbänden, aber auch an Aufsichtsbehörden, Satzungsbüros und Rechtsanwälte und -anwältinnen.
Es wird die Möglichkeit eröffnet, Beispielfragen vorab zu formulieren, so dass diese – soweit möglich – in das Programm eingearbeitet werden können.
Seminarinhalte:
1. Kommunales Starkregenrisikomanagement
- Informationsangebote und Kommunikationstools für Kommunen (Hochwasser.Info.Bayern)
- Zuständigkeiten und Handlungsspielräume
- Förderung von Maßnahmen nach RZWas 2021
- Erfahrungen aus den Pilotprojekten in Bayern
2. Wild abfließendes Oberflächenwasser – Förderung von Maßnahmen in der Fläche
- Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ländliche Entwicklung
- Vorstellung der Initiative boden:ständig
3. Hochwasserschutz und Renaturierung von Gewässern III. Ordnung
- Gewässer-Nachbarschaften: Struktur und Arbeitshilfe „Klimawandel und kleine Gewässer“, PRO Gewässer 2030
- Förderung nach RZWas 2021
- Refinanzierung über Gewässerbeiträge
4. Maßnahmen bei Neubau und in bestehenden Siedlungen
- Wassersensibles Umgestalten, insbesondere im Bestand
- Instrumente zur Umsetzung und Fördermöglichkeiten
- Überlegungen zur Kostentragung
- Sicherung eines dauerhaften Unterhalts
5. Interkommunale Zusammenarbeit
- Praxisbeispiele
- Beratungspraxis und Fördertöpfe
Dieser Seminartitel wird ebenfalls am 28.11.2022 in Bad Wörishofen angeboten. |