Aktuelles aus der Kommunalwerkstatt
Seminarangebot Frühjahr 2020
Für das Frühjahr 2020 stehen die Seminartermine fest. Für einige Seminare ist die Anmeldung bereits möglich; diese sind in untemstehenden Programm-PDF mit Link hinterlegt.
Die weiteren Termine können ab Januar über unsere neue Homepage gebucht werden.
Seminarangebot Frühjahr 2020
Neuer Internetauftritt der Kommunalwerkstatt
Die Kommunalwerkstatt des Bayerischen Gemeindetags wird ihren Internetauftritt modernisieren und ab 2020 in einem neuen Design erscheinen. Unser Seminarangebot für das Frühjahr 2020 wird aus diesem Grund größtenteils im Januar 2020 online gehen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass auch dann erst die Anmeldung zu den Seminarterminen möglich ist.
50. Führungskräftetagung der Wasserwirtschaft 2020
Vom 27.04. bis 30.04.2020 findet die 50. Führungskräftetagung der Wasserwirtschaft
in Erding statt.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen.
Seminarzyklus Bauleitplanung
Mit jeder Änderung des BauGB und der BauNVO wird das Bebauungsplanverfahren komplexer – von zusätzlichen Anforderungen des Europarechts ganz zu schweigen.
Aus diesem Grund haben wir die Tagesseminare zum Thema Bauleitplanung, die wir im Rahmen der Kommunalwerkstatt des Bayerischen Gemeindetags anbieten, so aufeinander abgestimmt, dass sie ein aufbauendes Modulkonzept ergeben. Jedes Seminar arbeitet hierbei – wie bisher – ein Schwerpunktthema der Bauleitplanung ab und kann selbstverständlich als einzelnes Seminar besucht werden.
Wer sich jedoch den vollständigen Themenkreis der Bauleitplanung zusammenhängend erarbeiten will, hat nunmehr zugleich die Möglichkeit und Planungssicherheit, sich mit einem über drei „Semester“ laufenden und abgestimmten Seminarzyklus ganzheitlich auf „Praktiker-Flughöhe“ zu bringen. Hierfür wird zukünftig halbjährlich je eines der folgenden Seminar in eben nachfolgender Reihenfolge angeboten:
Tagesseminar (Modul 1): Das Bebauungsplanverfahren
Hier werden wir das gesamte Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans behandeln, vom Aufstellungsbeschluss bis zur Bekanntmachung. Besondere Verfahren (einfacher Bebauungsplan, Bebauungsplan der Innenentwicklung § 13 b BauGB und auch der vorhabenbezogene Bebauungsplan) werden ebenfalls dargestellt.
Tagesseminar (Modul 2): Materielle Grundlagen der Bauleitplanung
Themen wie
• städtebauliche Rechtfertigung,
• Abwägung (Immissionsschutz, Eigentum, Planungsentschädigung, Hochwasser etc.) sowie
• Anforderungen an die Begründung der Bauleitpläne bestimmen dieses Modul.
Tagesseminar (Modul 3): Die Kunst der Festsetzung
• Der Katalog der Festsetzungsmöglichkeiten im Überblick
• Wichtige Festsetzungen nach § 9 BauGB, insbesondere Festsetzungsmöglichkeiten
für regenerative Energien
• Die Baunutzungsverordnung
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Bauweisen
• Örtliche Bauvorschriften, insbesondere Gestaltungs- und Stellplatzregelungen
Jedes Seminar ist einzeln buchbar. Das Konzept soll lediglich Planungssicherheit für Ihre Fortbildung geben.
Betriebs- und Organisationshandbuch Wasserwirtschaft (BOH)
Für kleine und mittlere Wasserversorgungsunternehmen und für kleine und mittlere Abwasserentsorgungsunternehmen
Informationen zum BOH und Ihre Ansprechpartner finden Sie hier.